SOC vs Incident Response

Security Operations Center (SOC) und Incident Response spielen eine wesentliche Rolle im Management von Sicherheitsvorfällen und tragen maßgeblich zur Gewährleistung der Cybersecurity bei.

Weil die Begriffe oft verwechselt werden, erklären wir die beiden Ansätze und zeigen die Unterschiede auf.

 

Security Operations Center (SOC)

Ein SOC ist eine zentrale Einheit, die kontinuierlich die Sicherheitslage eines Unternehmens überwacht, Bedrohungen erkennt und darauf reagiert. Es handelt sich um eine umfassende Struktur, die aus spezialisierten Teams, Technologien und Prozessen besteht. Die Hauptaufgaben eines SOC umfassen:

1. Überwachung: Das SOC sammelt und analysiert kontinuierlich Sicherheitsereignisse und Bedrohungsdaten aus verschiedenen Quellen, um potenzielle Angriffe zu erkennen.

2. Reaktion: Bei Erkennung einer Bedrohung ergreift das SOC geeignete Maßnahmen, um die Situation zu bewältigen und den Schaden zu minimieren. Dies kann die Isolierung, Blockierung oder Abwehr von Angriffen umfassen.

3. Incident Management: Das SOC nimmt eine koordinierende Rolle bei der Behandlung von Sicherheitsvorfällen ein. Es koordiniert die Kommunikation, die forensische Analyse und die Wiederherstellung nach einem Vorfall.

4. Proaktive Verbesserungen: Ein SOC arbeitet ständig an der Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur, um die Abwehrfähigkeit gegenüber zukünftigen Angriffen zu erhöhen.

Das SOC ist die Alarmanlage für Ihre IT. Mit unserem Managed SOC-Service bekommen Sie eine ganzheitliche Verteidigungsstrategie und proaktive 360°-Security-Plattform. Alle Informationen dazu stehen in unserem Factsheet ANLX.Cloud SOC as a Service.

 

Incident Response

Incident Response bezieht sich auf den Prozess der Reaktion auf einen Sicherheitsvorfall. Es handelt sich um eine strukturierte Methode, um auf Vorfälle zu reagieren und sie zu bewältigen. Die Hauptphasen des Incident Response umfassen:

1. Erkennung: Die frühzeitige Erkennung eines Sicherheitsvorfalls ist entscheidend. Hierbei werden Sicherheitsalarme, Anomalien und andere Indikatoren überwacht, um Angriffe zu identifizieren.

2. Reaktion: Nach der Erkennung wird ein Incident Response Team aktiviert, um den Vorfall zu untersuchen, einzudämmen und zu beseitigen. Dies umfasst die forensische Analyse, die Wiederherstellung von Systemen und die Minimierung des Schadens.

3. Kommunikation: Ein effektives Incident Response beinhaltet die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern, um den Vorfall zu melden, Informationen auszutauschen und bei Bedarf rechtliche Schritte einzuleiten.

4. Lernen und Verbessern: Nach einem Vorfall werden Erfahrungen und Lektionen analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Ein verlässlicher Partner für den Ernstfall ist die Incident Response Group Austria (IRGA): eine Allianz von vier etablierten, hochspezialisierten österreichischen Unternehmen, die das gesamte Leistungsspektrum des Incident Response Managements abdeckt. Die Security-Experten begleiten Sie von der proaktiven Planung über die Eindämmung von Ransomware-Angriffen bis hin zum Wiederanlauf Ihrer IT-Infrastruktur.

 

 

In der Tabelle haben wir die wichtigsten Aspekte und Unterschiede noch einmal übersichtlich dargestellt:

 

Security Operations Center (SOC)

Incident Response

Fokus

Kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen im Unternehmen.

Strukturierte Reaktion auf konkrete Sicherheitsvorfälle.

Hauptaufgaben

Überwachung, Erkennung, Reaktion, Incident Management, proaktive Verbesserungen.

Erkennung, Reaktion, Kommunikation, Lernen und Verbessern.

Ziel

Früherkennung von Bedrohungen, kontinuierliche Sicherheitsüberwachung und -reaktion.

Effektive Bewältigung von Sicherheitsvorfällen, Minimierung des Schadens und Wiederherstellung der Systeme.

Zeitrahmen

Kontinuierlich, rund um die Uhr.

In Reaktion auf konkrete Sicherheitsvorfälle.

Teams

Spezialisierte Sicherheitsanalysten, Incident Responders, Forensiker.

Incident Response Team, bestehend aus Experten aus verschiedenen Bereichen.

Prozesse und Technologien

Einsatz von SIEM (Security Information and Event Management), IDS/IPS (Intrusion Detection and Prevention System), Threat Intelligence, etc.

Incident Response Playbooks, forensische Tools, Kommunikationsplattformen.

Präventive Maßnahmen

Analyse von Sicherheitslücken, Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Durchführung von Sicherheitsschulungen.

Identifizierung von Schwachstellen, Implementierung von Sicherheitsverbesserungen basierend auf Vorfallserkenntnissen.

Kommunikation

Interne und externe Kommunikation zur Koordination der Reaktion und Berichterstattung.

Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern, Meldung von Vorfällen, Informationsaustausch.

Lern- und Verbesserungsprozess

Analyse von Sicherheitsvorfällen zur Identifizierung von Trends und Verbesserung der Verteidigung.

Analyse von Incident-Response-Erfahrungen, Identifizierung von Schwachstellen und Durchführung von Maßnahmen zur Vorbeugung zukünftiger Vorfälle.

 

Hier wird noch einmal deutlich, dass das SOC ein umfassender Ansatz zum Thema Cyber-Security ist, bei dem sehr viel Wert auf Prävention gelegt wird: Schaden verhindern, bevor er entsteht. Bei Incident Response dagegen geht es um die richtige Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und darum, aus einem Incident Verbesserungspotenzial für die Zukunft abzuleiten.

Egal welcher Ansatz für Ihr Unternehmen der richtige ist, wir haben das passende Service dazu. Entweder die Rundum-Betreuung mit unserem SOC-as-a-Service oder das geballte Fachwissen der IRGA (Incident Response Group Austria).

Kontaktieren Sie uns wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Profitieren Sie von unserem Insiderwissen im Bereich Netzwerk & IT-Sicherheit.
Mit unserem Newsletter erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen, Lösungen und Terminen aus erster Hand!

Newsletter abonnieren