
E-Mail gilt als etabliertes Kommunikationsmittel – technisch aber bleibt sie in vielen Unternehmen eine Schwachstelle. Unser Webinar gemeinsam mit SEPPmail beleuchtet konkrete Angriffsszenarien auf die Transportverschlüsselung (TLS) und zeigt, warum zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Anhand realer Use Cases und regulatorischer Vorgaben diskutieren wir technische und organisatorische Ansätze für vertrauliche Kommunikation im Enterprise-Umfeld.

Unsere Themen und Vortragenden:
- Teil 1: Angriff auf die E-Mail-Infrastruktur: Was in der Praxis wirklich passiert
Die E-Mail bleibt ein zentrales Einfallstor für Angriffe – trotz Transportverschlüsselung. Bernhard Fischer gibt einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage und zeigt auf, wo TLS in der Praxis an seine Grenzen stößt. Anhand eines konkreten Angriffs auf die E-Mail-Infrastruktur macht er deutlich, welche Risiken bestehen und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
- Teil 2 : Vertrauliche Kommunikation im Spannungsfeld von DSGVO & Praxis
Ob Patientendaten oder Vertragsentwürfe – der Versand sensibler Inhalte per E-Mail ist Alltag, birgt aber Risiken. Roman Stadlmair beleuchtet, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie sie in der Realität oft vernachlässigt werden. Er zeigt konkrete Praxisbeispiele, wie sichere Kommunikation erfolgreich umgesetzt werden kann.
- Teil 3: Use Cases & Lösungen: So setzen wir sichere Kommunikation um
Sicherheit muss nicht kompliziert sein – aber durchdacht. Alexander Graf präsentiert typische Anwendungsfälle aus dem Unternehmensalltag und erklärt, welche Inhalte geschützt werden müssen – und welche nicht. Dabei stellt er pragmatische Lösungen aus der Praxis vor, von der Planung bis zur technischen Umsetzung.